HEX
Server: Apache/2.4.29 (Ubuntu)
System: Linux bareserver 4.15.0-213-generic #224-Ubuntu SMP Mon Jun 19 13:30:12 UTC 2023 x86_64
User: root (0)
PHP: 7.2.24-0ubuntu0.18.04.17
Disabled: pcntl_alarm,pcntl_fork,pcntl_waitpid,pcntl_wait,pcntl_wifexited,pcntl_wifstopped,pcntl_wifsignaled,pcntl_wifcontinued,pcntl_wexitstatus,pcntl_wtermsig,pcntl_wstopsig,pcntl_signal,pcntl_signal_get_handler,pcntl_signal_dispatch,pcntl_get_last_error,pcntl_strerror,pcntl_sigprocmask,pcntl_sigwaitinfo,pcntl_sigtimedwait,pcntl_exec,pcntl_getpriority,pcntl_setpriority,pcntl_async_signals,
Upload Files
File: //usr/share/webmin/postfix/help/virtual.de.auto.html
<header> Virtuelle Domänen </header> Die optionale virtuelle Tabelle gibt Umleitungen für lokale und nicht lokale Empfänger oder Domänen an. Die Umleitungen werden vom Bereinigungsdämon (8) verwendet. Die Umleitungen sind rekursiv. <p> Die virtuelle Umleitung wird nur auf die Adresse des Empfängerumschlags angewendet und wirkt sich nicht auf Nachrichtenkopfzeilen aus. Denken Sie an den Sendmail-Regelsatz <tt>S0</tt> , wenn Sie möchten. Verwenden Sie die <a href=canonical>kanonische Zuordnung</a> , um Header- und Umschlagadressen im Allgemeinen neu zu schreiben. <p> Die typische Unterstützung für eine virtuelle Domäne sieht folgendermaßen aus: <ul><li> <b><tt>virtual.domain</tt></b> ... <b><tt>anything</tt></b> (der Inhalt auf der rechten Seite spielt keine Rolle) <li> <b><tt>user1@virtual.domain</tt></b> ... <b><tt>address1</tt></b> <li> <b><tt>user2@virtual.domain</tt></b> zugeordnet ... <b><tt>address2, address3</tt></b> </ul> Damit akzeptiert der SMTP-Server E-Mails für <tt>virtual.domain</tt> und lehnt E-Mails für <tt>unknown@virtual.domain</tt> als unzustellbar ab. <p> Das Format der virtuellen Tabelle lautet wie folgt: Zuordnungen werden in der hier aufgeführten Reihenfolge versucht: <ul><li> <b><tt>user@domain</tt></b> zugeordnet zu ... <b><tt>address, address, ...</tt></b> : E-Mail für <tt>user@domain</tt> wird an <tt>address</tt> umgeleitet. Diese Form hat die höchste Priorität. <li> <b><tt>user</tt></b> zugeordnet zu ... <b><tt>address, address, ...</tt></b> : <tt>$myorigin</tt> Mail für <tt>user@site</tt> wird an <tt>address</tt> umgeleitet, wenn Site gleich <tt>$myorigin</tt> wenn Site in <tt>$mydestination</tt> , oder wenn sie in <tt>$inet_interfaces</tt> . Diese Funktionalität überschneidet sich mit der Funktionalität der <a href=aliases>lokalen Aliasdatenbank</a> . Der Unterschied besteht darin, dass die virtuelle Zuordnung auf nicht lokale Adressen angewendet werden kann. <li> <b><tt>@domain</tt></b> zugeordnet zu ... <b><tt>address, address, ...</tt></b> : <b><tt>@domain</tt></b> Mails für jeden Benutzer in der <tt>domain</tt> an die <tt>address</tt> umgeleitet. Diese Form hat die niedrigste Priorität. </ul> Wenn in allen oben genannten Formularen die Adresse das Formular <tt>@otherdomain</tt> , ist das Ergebnis derselbe Benutzer in einer anderen Domäne. Dies funktioniert nur für die erste Adresse in der Erweiterung. <p> ADRESSERWEITERUNG: Wenn die Suche fehlschlägt und der Adress-Localpart den optionalen Empfängerbegrenzer enthält (z. B. <tt>user+foo@domain</tt> ), wird die Suche nach der nicht erweiterten Adresse (z. B. <tt>user@domain</tt> ) wiederholt und die nicht übereinstimmende Adresserweiterung an weitergegeben das Ergebnis der Expansion. Die passende Reihenfolge ist: <tt>user+foo@domain</tt> , <tt>user@domain</tt> , <tt>user+foo</tt> , <tt>user</tt> und <tt>@domain</tt> . <hr>